


Schloss Sanssocui und Park




Beschreibung
Park Sanssouci in Potsdam ist bekannt für seine prachtvollen Barockgärten, das Schloss Sanssouci und das Neue Palais, einst Sommersitz Friedrichs des Großen.
Welcher Friedrich hat nun was gemacht ?
Bevor es zur Wanderroute geht, hier eine Einordnung der Personen rund um den Park Sanssocui
-
Friedrich I.
(1657-1713) war der erste König in Preußen. Die Stätte seines Lebens und Wirkens war überwiegend Berlin. -
Friedrich Wilhelm I.
(1688-1740), bekannt als der Soldatenkönig, war berühmt für seine militärischen Reformen und Disziplin. Er zog mit seinen "Langen Kerls" nach Potsdam und legte den Grundstein für die Garnisonsstadt Potsdam. Architektonische Details oder Prunk waren dem Soldatenkönig dabei herzlich egal. -
Friedrich II. (Friedrich der Große)
(1712-1786), auch als der Alte Fritz bekannt, war der Erbauer des Schlosses Sanssouci und seiner Gärten. Er förderte Kunst, Philosophie und Architektur, was Potsdam zu einem kulturellen Zentrum machte. Preußen und Potsdam sollte so kulturell zu anderen europäischen Großmächten aufschließen. -
Friedrich Wilhelm II.
(1744-1797) war bekannt als der dicke Lüderjahn. Er erweiterte den Park Sanssouci und ließ das Marmorpalais sowie das Neue Palais bauen, wodurch er den barocken Glanz Potsdams verstärkte. -
Friedrich Wilhelm III.
(1770-1840) regierte während der Napoleonischen Kriege und war bekannt für seine Reformen. Er hatte weniger direkten Einfluss auf den Park Sanssouci, widmete sich aber der Restaurierung der königlichen Gebäude. -
Friedrich Wilhelm IV.
(1795-1861) war der Romantiker auf dem Thron. Er ließ u.a. die Friedenskirche und das Orangerieschloss im Park Sanssouci errichten. Dabei unterstützten ihn Künstler wie Schinkel, Lenné und Persius. Der italienische Einfluss ist deutlich erkennbar. -
Peter Joseph Lenné
(1789-1866) war ein bedeutender Landschaftsarchitekt, der den Park Sanssouci in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltete und viele der heutigen Gestaltungselemente einführte. -
Karl Friedrich Schinkel
(1781-1841) war ein preußischer Architekt und Stadtplaner, der maßgeblich zur Gestaltung des Parks Sanssouci beitrug. Zu seinen bedeutenden Werken zählen die Entwürfe für das Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder. -
Ludwig Persius
(1803-1845) war ein Architekt und assistierte Schinkel bei Entwurf und Umsetzung bedeutende Bauwerke wie dem Belvedere auf dem Klausberg und der Friedenskirche.
Tour
-
Startpunkt / Eingang Friedenskirche
Der Park ist tagsüber geöffnet und kostet keinen Eintritt.
Die Preise und Öffnungszeiten der Museen findest du auf der Webseite der SPSG
In den Sommermonaten können Besucher an den Parkeingängen einen kleinen Betrag spenden, um den Erhalt der Anlage zu unterstützen.
-
Friedenskirche / Kaiser Friedrich Mausoleum
Die Friedenskirche von © Wolfgang Staudt, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons Die Friedenskirche wurde unter König Friedrich Wilhelm IV. im Zeitraum 1845-1848 im italienischen Stil erbaut.
Die Kirche diente als spiritueller Rückzugsort innerhalb der Parkanlage sowie als letzte Ruhestätte für die königliche Familie.
-
Die Statue der Flora
Die Statue der Flora von © extranoise, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons Die Statue der Flora wurde unter Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert errichtet.
Sie ist im klassischen Stil gehalten und ehrt die römische Göttin der Blumen und des Frühlings.
Ist diese Statue eine relevante Sehenswürdigkeit ? Nein. Aber der Weg an ihr vorbei durch den Garten ist wesentlicher schöner als der parallel verlaufende Pflasterweg "Am Grünen Gitter".
-
Französisches Rondell
Das Französisches Rondell von © Steffen Heilfort, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Das Französisches Rondell ist ein zentraler Punkt im Park Sanssocui.
Die acht der zwölf Statuen stellen die griechischen Götter dar.
Die verbleibenden vier Statuen entsprechen den vier Elementen.
Wer den Weg links entlang schaut, kann in der Ferne bereits das ca. 1,7km entfernte Neue Palais entdecken.
-
Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci von © © Yuropoulos, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Das Schloss Sanssouci wurde unter Friedrich dem Großen von 1745 bis 1747 im Rokokostil erbaut.
Es diente als Sommerresidenz und Rückzugsort des Königs.
Auf den berühmten Terrassen des Schlosses wachsen Wein und Feigebäume - ein näherer Blick ist also zu empfehlen.
-
Grab Friedrichs des Großen
Friedrich der Großen wünschte sich in Sanssouci neben seinen Hunden begraben zu werden.
„Im übrigen will ich, was meine Person betrifft, in Sanssouci beigesetzt werden, ohne Prunk, ohne Pomp und bei Nacht“
Sein Nachfolger ordnete jedoch eine Beisetzung in der Garnisonskirche an. Erst 1991 wurde nach dem Krieg und der Wiedervereinigung diesem Wunsch Folge geleistet.
Was nach einer "Ende gut,alles gut"-Geschichte klingt, wurde damals heftigst diskutiert. Ein frisch geeintes, demokratisches Deutschland in der Identitätsfindung knüpfte nun an die preußischen Traditionen an. Mehr dazu findet ihr unter diesem Link
-
Historische Mühle
Die historische Mühle von © Hiroki Ogawa, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons Die Historische Mühle von Sanssouci ist im niederländischen Stil gestaltet und repräsentiert die Ingenieurskunst der damaligen Zeit.
Es gab damals wohl Spannungen zwischen dem König und seinem Nachbarn, dem Müller. Diese Streitigkeiten wurden in zahlreichen Legenden humoristisch thematisiert und ausgeschmückt.
Die Moral in Kürze: Jedermann, egal ob König oder Müller, ist vor dem Gesetz gleich..
-
Orangerieschloss
Das Orangerieschloss von © ONAR, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Das Orangerieschloss wurde unter Friedrich Wilhelm IV. von 1851 bis 1864 im italienischen Stil erbaut.
Es diente zur Unterbringung exotischer Pflanzen im Winter.
Der Bau ist von der Renaissance-Architektur inspiriert.
-
Belvedere auf dem Klausberg
Das Belvedere auf dem Klausberg von © Krückstock, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Das Belvedere auf dem Klausberg wurde unter Friedrich Wilhelm II. von 1770 bis 1772 im Stil einer römischen Villa erbaut.
Es bietet einen grandiosen Blick über Potsdam und die Umgebung.
-
Kolonnade mit Triumphtor
Kolonnade mit Triumphtor von © Levent Simsek Die Kolonnade mit Triumphtor wurde unter Friedrich Wilhelm IV. im 19. Jahrhundert erbaut.
Sie ist im klassizistischen Stil gestaltet und symbolisiert die Macht und den Ruhm Preußens.
Die Gebäude rechts und links der Kolonnade gehören heute zur Universität Potsdam und beherbergen u.a. Hörsäle und eine Bibliothek.
-
Neue Palais
Neue Palais von © Steffenheilfort, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Das Neue Palais wurde unter Friedrich dem Großen von 1763 bis 1769 im barocken Stil erbaut.
Es ist das größte Schloss im Park Sanssouci und diente als Gästehaus und für königliche Feierlichkeiten.
-
Freundschaftstempel
Freundschaftstempel von © Angel Miklashevsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Der Freundschaftstempel wurde unter Friedrich dem Großen 1768 im klassizistischen Stil erbaut.
Er ist seiner Schwester Wilhelmine gewidmet und symbolisiert Geschwisterliebe und Freundschaft.
-
Schloss Charlottenhof
Schloss Charlottenhof von © Jens Cederskjold, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons Das Schloss Charlottenhof wurde unter Friedrich Wilhelm IV. von 1826 bis 1829 im klassizistischen Stil erbaut.
Es war die Sommerresidenz des Kronprinzen und ist umgeben von wunderschönen Gärten.
-
Die Römischen Bäder
Die Römischen Bäder von © Ben Bender, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Die Römischen Bäder wurden unter Friedrich Wilhelm IV. im 19. Jahrhundert erbaut, inspiriert von antiken römischen und italienischen Villen.
Sie bieten Einblicke in die Bade- und Entspannungskultur der Zeit.
-
Das Chinesische Haus
Das Chinesische Haus von © Gottlieb Heymüller, CC0, via Wikimedia Commons Das Chinesische Haus wurde unter Friedrich dem Großen von 1755 bis 1764 im Stil einer chinesischen Pagode erbaut.
Es spiegelt die Chinoiserie-Mode des 18. Jahrhunderts wider.
-
Sizilianischer Garten
Der Sizilianische Garten wurde im 19. Jahrhundert im Stil italienischer Renaissancegärten gestaltet.
Er bietet eine ruhige Oase mit mediterranem Flair im Park Sanssouci.
In Anschluss an den Sizilianischen Garten befinden sich die Neuen Kammern. Diese beherbergen prachtvolle Festsäle und elegante Gästezimmer im Rokokostil.
-
Neptungrotte
Neptungrotte von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link Die Neptungrotte wurde unter Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert erbaut.
Sie ist dem römischen Meeresgott Neptun gewidmet und mit Muscheln und Korallen verziert.
-
Obelisk
Der Obelisk wurde unter Friedrich dem Großen 1748 im ägyptischen Stil erbaut.
Er steht am Eingang des Parks Sanssouci und begrüßt die Besucher mit seiner imposanten Höhe.
-
ENDE
Unser Rundgang endet bei der Friedenskirche.
Wir hoffen unser Rundgang hat dir gefallen.
Falls du Verbesserungsvorschläge / Anregungen hast würde wir uns über eine Feedback-Mail an info@stadt-spaziergang.com freuen.
Karte
Öffne die Karte direkt für ein besseres Nutzererlebnis.